Singen mit Trauernden
Die Kontaktstelle Trauer von Dekanat und Caritas Biberach-
Saulgau bietet gemeinsam mit Andra Oltmanns, zertifizierte
Singleiterin der Singenden Krankenhäuser e.V., trauernden
Menschen einen Ort und eine Zeit an, in der ihre Trauer einen Platz
und einen Ausdruck finden darf.
Musik kann Menschen helfen, Ihrer Trauer und den damit
verbundenen Gefühlen nachzuspüren. Die Gruppe gibt einen
geschützten Rahmen dafür.
Alles an diesem Abend ist als Einladung zu verstehen, da sein,
zuhören, mitsummen und aktiv mitsingen liegt in der persönlichen
Freiheit jedes Einzelnen.
Die nächste Veranstaltung findet am Dienstag, 21. Januar von
18:30 bis 20:00 Uhr im Adolf-Kolping-Saal im Alfons-Auer-
Haus, Kolpingstr. 43, 88400 Biberach statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen und Kontakt über die Kontaktstelle Trauer von
Caritas Biberach-Saulgau
Tel. 07351 80 95 190 oder E-Mail: hia@caritas-biberach-
saulgau.de
und der Kath. Dekanate Biberach und Saulgau
Tel. 07531 8095 400 oder E-Mail: dekanat.biberach@drs.de
Info-Abend Notfallseelsorge
Die Notfallseelsorge im Landkreis Biberach bereichert seit 23
Jahren als ehrenamtlich arbeitender Dienst der psychosozialen
Akuthilfe das Hilfeleistungssystem. In mittlerweile über 170
Einsätzen pro Jahr begleiten unsere Mitarbeitenden Menschen in
akuten Notfall- und Krisensituationen direkt vor Ort. Um allen
Interessierten die Aufgaben, das Arbeiten und die Gemeinschaft
der Notfallseelsorge vorzustellen, sowie Einblicke in die
Ausbildung zu geben, findet am Freitag, 24. Januar 2025, um
18.30 Uhr im Alfons-Auer-Haus in der Kolpingstraße 43 in
Biberach ein offener Informationsabend statt. Wer mehr über
den Dienst erfahren möchte ist hier genauso richtig wie alle, die sich
für eine Mitarbeit interessieren, da wir für unsere bereichernde und
qualifizierte ehrenamtliche Aufgabe von Mensch zu Mensch
laufend Verstärkung für das bewährte Team brauchen und suchen.
Neben der praxisnahen Vorstellung des Dienstes und des
Ehrenamtes gibt es Raum für Fragen und den Austausch mit
erfahrenen Mitarbeitenden, sowie Auszubildenden. An einer
Mitarbeit Interessierte ohne Möglichkeit zur Teilnahme an dem
Abend dürfen sich jederzeit für Informationen melden.
Weitere Auskünfte gibt es bei der Leiterin der Notfallseelsorge, Iris
Espenlaub unter der Telefonnummer 07352/9223997, per E-Mail
unter NotfallseelsorgeBC@drs.de oder auf der Website
https://notfallseelsorge-bc.de.
Ein Angebot für Liturgische Dienste
Einführungskurs für Kommunionhelfer:innen am 01.02.2025
von 15 - 19.30 Uhr in St. Columban, Friedrichshafen -
Anmeldelink: https://institut-
fwb.de/kursdetail/kurs/einfuehrungskurs-kommunionhelfer-
dekanat-friedrichshafen
Einführungskurs Beauftragte Wortgottesfeier am 25.01.2025
und 22.02.2025 jeweils 8:30 - 17 Uhr im Gemeindezentrum St.
Gallus, Tettnang – Anmeldelink: https://institut-
fwb.de/kursdetail/kurs/einfuehrungskurs-beauftragte-
wortgottesfeier-teil-1-dekanat-fn
Trauer – Begegnung – Inspiration
Reflexionstag für Ehrenamtliche in der Trauerbegleitung
Dieser Tag bietet Ihnen die Möglichkeit, andere Trauerbegleiter zu
treffen, miteinander in den Austausch zu kommen, einander zu
inspirieren, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen.
Am Vormittag reflektieren und vertiefen Sie gemeinsam Ihre
Erfahrungen aus Ihrer Begleitarbeit. Bringen Sie dazu gerne
Beispiele und Fragen aus Ihrer Arbeit mit. Zum Mittagessen
können Sie sich entweder etwas mitbringen oder in die Stadt zum
Essen gehen. Thema am Nachmittag ist "Gespräche in der
Trauerbegleitung erschließen". Das Modell erarbeiten Sie
ausgehend von unterschiedlichsten Gesprächssituationen mit trauernden Menschen. In praktischen Übungen spüren Sie
gemeinsam Ihre Ressourcen und Kraftquellen auf.
In Theorie und Methodik orientieren sich die Referenten am
Modell "Trauer erschließen®" von Ruthmarjike Smeding.
VA-Nummer: 25WB03
Termin(e): Sa., 25.01.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: Alfons-Auer-Haus, Kolpingstraße 43,
Biberach an der Riß
Referent: Marie-Luise Hildebrand, Theologin,
Trauerbegleiterin
Albert Rau, Theologe, Trauerbegleiter
Teiln.
gebühr:
60,00 € inkl. Butterbrezel und Getränke exkl.
Mittagessen
Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Dekanate
Biberach und Saulgau e.V.,
Kolpingstr. 43
88400 Biberach an der Riß
07351/34003-0
info@keb-bc-slg.de
www.keb-bc-slg.de
Anmeldung: bis 18.01.2025 beim Veranstalter
Einladung für Trauernde zu Nachmittag
Am Montag, 03. Februar 2025 sind alle, die um einen Menschen
trauern herzlich zu einem Nachmittag ins katholische
Gemeindehaus Bad Saulgau (Schulstraße 16) eingeladen. Beginn
ist um 15.00 Uhr. Sie dürfen sich freuen auf anregende Gedanken
und Impulse, die Möglichkeit zum Austausch, eine gute Tasse
Kaffee/Tee und ein Stück Kuchen. Das Angebot des Trauercafés
ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig. Bei Fragen kann man
sich an Dekanats-Trauerbegleiter Björn Held wenden (Tel.
07351/8095-400). Es sind alle herzlich eingeladen!
Besinnungswochenende in der Fastenzeit
Zu einem Besinnungswochenende in der Fastenzeit unter dem
Thema „Unterwegs als Pilger der Hoffnung“ lädt das Schönstatt-
Zentrum Liebfrauenhöhe vom 7. – 9. März ein. Die Fastenzeit
gehört zu den Intensivzeiten im Kirchenjahr, die einladen, den Weg
des Glaubens bewusster zu gehen. Die Tage sind eine Chance, zur
Ruhe zu kommen und den persönlichen Weg der Vorbereitung auf
Ostern in den Blick zu nehmen. Ein Vortrag, heilige Messe,
gestaltete Gebetszeiten, ein Pilgerweg mit Impulsen, „Eine Stunde
vor dem Herrn“, Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes
und Zeit zur persönlichen Besinnung sind Elemente dieses
Wochenendes.
Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum
Liebfrauenhöhe, Tel. 07457 72-301,
wallfahrt@liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoehe.de
NACHRUF
In dankbarer Erinnerung
nehmen wir Abschied von
Pfarrer i. R. Helmut Mayer-Ehinger
Er war dem Chor der Schlosskirche über viele Jahre hinweg ein
wohlwollender Förderer und Begleiter.
Seine Wertschätzung unserer musikalischen Arbeit war uns eine
große Freude. Unvergessen bleibt uns die musikalische
Mitgestaltung seines 50-jährigen Priesterjubiläums.
Als offener und den Menschen zugewandter Mensch begegnete er
uns stets mit Freundlichkeit und Herzenswärme.
Wir danken ihm für alles, was er unserem Chor durch seine
Unterstützung und sein Vertrauen ge- schenkt hat, und empfehlen
ihn dem Herrn, auf dessen Verheißung er sein Leben gründete.
Für den Chor der Schlosskirche Altshausen
Pfarrer C. Mayer H. Wenzel I. Ailinger
Präses Chorleiter 1. Vorsitzende
Fasnetsmesse
Mir hond jetzt wieder Fasnetszeit … und feiern eine Narrenmesse
am Samstag, den 25. Januar um 17:17 Uhr in unserer Pfarrkirche.
Wir singen feierliche Lieder mit der Instrumentalgruppe, hören wie
wir Freude weiterschenken können, beten für eine schöne
Fasnetszeit, holen uns den Segen ab und Vieles mehr. Auch haben
wir besondere Gäste in der Kirche, die uns mehr über die
Galgenweibla berichten werden. Seit gespannt und feiert gerne
verkleidet mit uns mit.
Übrigens könnt ihr nach dem Gottesdienst gleich dableiben. Denn
wir stellen nach dem Gottesdienst den Narrenbaum auf.
Die Galgenweibla freuen sich schon auf das
Jubiläumswochenende und den Gottesdienst mit euch.
Sternsinger Kirchengemeinde
St. Urban Ebenweiler
Aktion Dreikönigssingen 2025
Am 02.01.2025 zogen 8 Sternsingergruppen durch Ebenweiler und
den dazugehörenden Außenstandorten. Hochmotiviert und mit viel
Freude brachten sie den Segen in die Häuser und sammelten
Spenden für die diesjährige Dreikönigssingen-Aktion: „Erhebt
eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Durch die große
Anzahl an Kindern und Helfern war es möglich, alle Häuser an
einem Tag zu besuchen und eine Spendensumme von insgesamt
3958 Euro zu sammeln.
Vielen lieben Dank an die Sternsinger:
Paul Damoune, Jana Wetzel, Magalie Lutz, Pepe Bauer, Lenja
Pichowitz, Paul Hugger, Carolin Wahl, Felix Bixel, Finn Kapp,
Frida Halder, Lena Bantle, Mathilda Varnica, Matteo Lutz, Anika
Schmidberger, Carlo Stehle, Leni Lutz, Leonie Zirn, Noah Bixel,
Sebastian Wahl, Ida Stehle, Jule Kapp, Maria Liva, Rebecca
Schnell, Lara Brei, Lorena Lutz, Nico Brändle, Simon Wahl, Elisa
Wiggenhauser, Jonas Wiggenhauser, Antonia Blumer, Katharina
Schnell, Sandro Brändle und Selina Fischerkeller.
Ein herzlicher Dank geht auch an:
Marco Fischerkeller, Samira Schiller, Alina Sauter, Florine
Blumer, Thomas Ermler, Lorenz Hecht, Patrick Fischerkeller,
Mona Hildebrand und Sonja Hildebrand.
Ihr habt die Verantwortung übernommen und unsere Sternsinger
als Begleiter und Ansprechpartner durch Ebenweiler geführt.
Den gelungenen Tag durften alle bei einem gemeinsamen Essen
und guten Gesprächen ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf viele bekannte und gerne auch neue
Das Organisationsteam Karin Fischerkeller, Christa Wahl, Nicole
Kapp und Berthold Maucher
Rückblick auf die Sternsingeraktion 2025
Auch in diesem Jahr möchten wir einen kleinen Rückblick halten
auf unsere diesjährige Sternsingeraktion in Fleischwangen,
Guggenhausen und in den dazugehörigen Außenhöfen. Unsere 12
Sternsinger wurden in einem sehr feierlichen Gottesdienst durch
Herrn Pater Pare sehr andächtig, aber auch sehr humorvoll am
05.01. in unserer Pfarrkirche in Fleischwangen ausgesendet. Ein
wirklich schöner Gottesdienst, der musikalisch umrahmt wurde mit
Orgel, Gitarren, einer Flöte und mit Gesang einer Solistin und der
Sternsinger. Nach dem Gottesdienst waren alle 12 Sternsinger
wieder einmal zunächst zum Frühstück bei Familie Josef
Wiggenhauser in Frimmenweiler eingeladen, eine Tradition, die es
seit weit über 40 Jahren gibt!!! Einen ganz herzlichen Dank an die
Familie Josef Wiggenhauser!
Unsere 12 Sternsinger zogen danach dann in drei Gruppen durch
die Häuser und Wohnungen um den Segen unseres Christuskindes
zu bringen und durch Gesang und Texte Spenden für die ärmsten
Kinder zu sammeln. In der Gruppe 1 waren es: Pia Fäßler, Benedikt
Müller, Greta Hofmann und Irmi Mendler. Die Gruppe 2 bestand
aus Martin Walser, Frieda Schmid, Nele Sinzig und Juliana Müller.
In der Gruppe 3 waren es Louisa Schnitzer, Kim Erath, Janis
Schmid und Liz Erath. Alle 12 Sternsinger haben nicht nur an den
zwei Tagen, sondern auch für die Vorbereitungen und Proben sehr
viel Freizeit geopfert! Ihnen gilt unser besonderer Dank!
Das Spendenergebnis konnte auch in diesem Jahr wieder
geringfügig übertroffen werden, die Gesamtsumme beläuft sich in
diesem Jahr auf 22.452,09 Euro. Wir bedanken uns ausdrücklich
für die vielen Spenden, ob groß oder klein! Die Gelder gehen
wieder eins zu eins an unsere drei vom Kindermissionswerk
zertifizierten Projekte nach Argentinien, Indonesien und das
Straßenkinderprojekt von Herr Pfarrer Jeeson in Indien. Bei allen
drei Projekten ist sichergestellt, dass jeder Cent ankommt bei den
ärmsten Kindern. Hier geht es nicht nur um Durst und Hunger zu
stillen, sondern auch um Ausbildung und damit Hilfe zur
Selbsthilfe.
Unser Dank gilt auch den Eltern der Sternsinger für die liebevolle
Aufnahme bei den Mittagessen, für alle Snacks zwischendurch, für
die Berge von Süssigkeiten aber vor allem auch für die
ausschließlich lieben Aufnahmen in den Haushalten beim Singen.
Wir danken weiterhin dem Kirchengemeinderat für die finazielle
Unterstützung bei den nebenbei anfallenden Kosten, auch das hat
uns sehr geholfen!
Eugen Walser hat uns in seiner aufopfernden Art wieder sehr sicher
und zuverlässig in die Außenhöfe und nach Guggenhausen
gefahren und damit auch ehrenamtlich sehr viel Zeit investiert,
diese Aktion zu unterstützen. Er ist zu einer festen Säule der
Sternsingeraktion geworden ohne die es fast nicht möglich wäre,
diese zu bewerkstelligen. Herzlichen Dank an Eugen Walser für
diese so wichtige Unterstützung!
Für das Fotografieren und die prompte Übermittlung der Bilder
bedanken wir uns auch sehr herzlich beim Paul Linz und Herbert
Trautmann, auch darüber haben wir uns sehr gefreut, denn schöne
Momente sollten auch später mal für die Nachwelt zugänglich sein.
Wir danken allen, die sich in irgendeiner Form eingebracht haben,
um diese Aktion zu unterstützen, auch denen, die hier nicht erwähnt
wurden.
Für die ein oder andere kleine Panne bitten wir um Entschuldigung,
aber ganz vermeiden lässt sich das nicht und gehört vermutlich
einfach dazu und macht die Sternsingeraktion auch spannend.
Wir wünschen allen ein friedvolles, gesundes und von Gott
gesegnetes neues Jahr!
Franz und Gerlinde Krone
Dankbarer Rückblick –
Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,
für das Jahr 2025 wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück,
Zufriedenheit und Gottes reichen Segen.
In bewährter Tradition möchten wir vom KGR auch in diesem Jahr
ein von Herzen kommendes Vergelt’s Gott sagen, jedem einzelnen
für die Zeit im letzten Jahr, die Sie unserer Kirchengemeinde
geschenkt haben, sei es für liturgische Dienste, die verschiedenen
musikalischen Umrahmungen, für den Blumenschmuck in und um
die Kirche.
Ein ganz besonderer Dank gilt:
• Herrn Pfarrer Christof Mayer für die Sonntags- und
Hochfestgottesdienste sowie die wöchentlichen
Mittwochsgottesdienste
• Pfarrvikar P. Rajesh Pare, Pfarrvikar Pfr. Jeeson
Kanjirathingal, die immer wieder Gottesdienste in unserer
Gemeinde übernehmen
• dem Mesnerteam – für die umsichtige Mitgestaltung,
Vorbereitung und Mitwirkung der Gottesdienste, das die
Kirche schmückt und die Ministrant:innen betreut
• den Ministrantinnen und Ministranten
• dem Lektorenteam und den Kommunionhelfern
• dem Kirchenchor unter der Leitung von Gerlinde Krone,
sowie für ihre Organistentätigkeit
• dem Instrumentalteam für die Gestaltung der
Familiengottesdienste
• Herrn Mütz, der noch bis zum Kirchenpatrozinium als
Organist zur Ehre Gottes seinen Dienst tat
• Elly Restle, Sonja Gauggel und allen weiteren Aushilfen für
das Orgelspiel
• dem Familiengottesdienstteam für das Vorbereiten und
Durchführen der Familiengottesdienste
• den Erstkommunionkindern und deren Eltern für das
Krippenspiel sowie die derzeitige Kommunionvorbereitung
und Begleitung
• dem Firmvorbereitungsteam der Seelsorgeeinheit sowie den
Eltern unserer Firmlinge für die aktuelle Vorbereitung und
Begleitung
• Herta und Gebhard David für das Durchführen des
wöchentlichen Rosenkranzgebetes für den Weltfrieden
• Gerlinde und Franz Krone für die alljährliche sehr gute
Vorbereitung und Durchführung der Sternsingeraktion sowie
den Sternsinger:innen für ihren fleißigen Einsatz und allen
Spendern für die großherzigen Gaben und Spenden
• Familie Erni Zier für die Blumenspenden für unsere Kirche
Aber auch denen, die sich rund um das kirchliche und
christliche Leben außerhalb der Gottesdienste engagieren sei
hier ein Dankeschön gesagt:
• Maria Walser für das Reinigen der Kirche
• Michael Bumüller für die Rasenpflege
• Moni und Benno Zimmermann für das Betreuen der St.
Anna-Kapelle
• Fam. David für das Pflegen der Lourdes-Grotte
• Reinhilde Reisch für das Pflegen der Blumenschale vor der
Kirche
• Familie Krone für das Pflegen des Priestergrabes
• Geschwister Fischer für das Pflegen des Bildstöckle
• Fam. Fischer, Nassachhof, für die Betreuung der Nassach
Kapelle
• der Fördergemeinschaft „Helfen tut gut“
• Fam. Erni-Zier und David sowie allen ehrenamtlichen
Helfer:innen für das Herrichten der Stationen und Altäre und
für das Gestalten von Patchwork-Blumenteppichen für unser
Fronleichnamsfest
• der Landjugend für das Mitgestalten und Unterstützen beim
Hochfest Fronleichnam und Aufbau des Erntedankaltars
• dem Musikverein für die musikalische Umrahmung der
Kirchenfeste
• der Blutreitergruppe für die alljährliche Teilnahme am Blutritt
in Weingarten, die in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum
feiern durfte
• allen Familien, Vereinen und Gemeinschaften, die ein
Adventsfenster gestaltet haben
• Herrn Bürgermeister Egger und dem Gemeinderat für
jegliche Unterstützung das ganze Jahr über; in diesem Jahr
ganz besonders für den Zuschuss für die Orgelrenovation
• danke für die Blumenspenden, Christbaumspenden und
sonstigen Spenden wie z. B. für den Erntedankaltar
• Fam. Bastuck für das Wiederherstellen des durch
Blitzeinschlag zerstörten Feldkreuzes
• und allen Gottesdienstbesuchern das ganze Jahr über.
Danke für die kleinen Dinge,
Danke für die großen Dinge
und für alle Dinge dazwischen.
Ein besonderes Dankeschön möchte ich noch meinen
Kolleginnen und Kollegen des Kirchengemeinderates
aussprechen. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Euer Kirchengemeinderat
Herbert Trautmann, gewählter Vorsitzender
Ansprache von P. Herbert Schneider SVD Pfr.i.R
zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Peter Wetzel
am Ende des Silvestergottesdienstes 2024.
Lieber Herr Bürgermeister Peter Wetzel,
liebe Frau Wetzel,
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Heute, am letzten Tag dieses Jahres 2024, wollen Sie sich von der
Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt in Boms als Bürgermeister
verabschieden. Sie wünschen diese im Rahmen eines
Gottesdienstes, einer heiligen Messe, was zu Ihrem
Amtsverständnis passt.
Als Christ unter Christen mit einem bestimmten Amt, einer
bestimmten Aufgabe, haben Sie die vielen Jahrzehnte in unserer
Gemeinde gewirkt – mit ihren Gaben und ihren Möglichkeiten.
Erlauben Sie mir, das Gemeinte etwas zu konkretisieren. Ich tue es
aus meiner Erfahrung von über 40 Jahren Seelsorgetätigkeit in der
Kirchengemeinde in Boms.
1. - Sie sangen mit im Kirchenchor und in der Schola.
- Sie unterstützten aktiv den Kindergottesdienst, den
Jugendgottesdienst, den Familiengottesdienst mit Gitarre und
Gesang.
- Sie motivierten Jugendliche, Männer und Frauen, sich im
KGR zu engagieren.
- Ja, Sie ließen sich selbst in dieses Gremium wählen, wo sie
eine Zeitlang mitmachten.2. Beim Fest Maria La Salette-Jubiläum des Pfarrers, gewährten
Sie nicht
- nur die Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses und der
Nutzung der Geräte im DGH,
sondern Sie standen an der Spitze der ganzen Organisation
und der finanziellen Abwicklung.
- Bei Renovierungsarbeiten von Kirche und Kirchengut waren
Sie immer aktiv dabei – zum Wohl der Gemeinde.
- Was mir besonders wichtig war, ist ihre Mitsorge, wo Not,
Angst und Trauer einen Menschen bedrückten.
- Und wenn ich persönlich werden darf, dann erinnere ich mich
an die vielen persönlichen Gespräche, wo Sie ihr Mitdenken,
Ihr Einfühlen, Ihren Rat eingebracht haben.
- Und wenn ich am Donnerstag Nachmittag nach meinem
Nordic-Walking ins Rathaus kam, dann nahmen Sie sich Zeit,
plauderten über Gott und die Welt.
- Es war immer eine schöne Zeit -
Ich darf zusammenfassen:
1. Aus innerer Überzeugung, aus der festen Verankerung im
christlichen Glauben haben Sie gewirkt – zum Wohle vieler
Menschen.
2. In unserer Gegend gab es viele gute Bürgermeister, aber
einen, der so aus dem christlichen Glauben versucht hat,
seinem Amt diesen Geist – habe ich noch nicht so erlebt. Aus
diesem Grunde habe ich Ihnen auch gesagt:
„Sie sind ein Segen für Boms“.
Zum Zeichen des Dankes und der Anerkennung überreiche
ich Ihnen einen Geschenkkorb des KGR, d.h. der
Kirchengemeinde.
Ich wünsche Ihnen, Ihrer lieben Frau viele gute, gesunde und frohe
Jahre.
Mit herzlichen Grüßen P. Herbert Schneider SVD
Dankeschön! Dreikönigssingen 2025 in Boms
Beim feierlichen Aussendungsgottesdienst am 06. Januar 2025
wurden insgesamt 16 Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde
Boms ausgesendet, um den Segen Gottes in die Häuser zu bringen.
„Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ lautete das
Leitwort der diesjährigen Aktion.
Die Sternsinger machten deutlich, wie wichtig die Kinderrechte für
Mädchen und Jungen in aller Welt sind. Kinder überall haben das
Recht auf Nahrung, Bildung und Gesundheitsversorgung. Sie
verdienen den Schutz vor Krieg, Gewalt und Missbrauch.
Es war eine Freude zu sehen, wie herzlich die Sternsinger in der
Gemeinde willkommen geheißen und von vielen bereits schon
erwartet wurden. Von daher möchten wir uns bei allen bedanken,
welche die Sternsinger empfangen, großzügig gespendet und mit
Süßigkeiten reichlich beschenkt haben.
Es kam eine beachtliche Summe von über 2100,00€ zusammen.
Ein herzliches Vergelt´s Gott geht auch an all diejenigen, welche
mit ihrem Engagement die Sternsingeraktion unterstützt und
mitgestaltet haben - und natürlich an die Sternsinger!
Statistik der Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt
für das Kirchenjahr 2024
320 Katholiken mit erstem Wohnsitz in der Kirchengemeinde
Mariä Himmelfahrt
0 Taufen
4 Erstkommunionkinder
0 Firmung in Boms (1 Firmling wurde in Altshausen gefirmt)
0 Eheschließungen
4 Beerdigungen
6 Kirchenaustritte
0 Wiederaufnahme in die kath. Kirche
9,7 % Kirchenbesucher
Einladung zur öffentlichen Sitzung des
Kirchengemeinderates St. Valentinus, Boos
Zeit: Donnerstag, den 16.01.2025 um 19.30 Uhr
Ort: Äbtissin-Anna-Saal
Tagesordnung:
Begrüßung und geistlicher Impuls
TOP 1 Regularien
TOP 2 Helferfest am 31.01.2025
TOP 3 Beschluss Übertragung Anordnungsbefugnis auf
Gewählten Vorsitzenden Nikolas Noll
TOP 4 Äbtissin-Anna-Saal
TOP 5 Sonstiges
TOP 6 nächster Sitzungstermin
gez. Pfarrer Christof Mayer gez. Nikolas Noll
Vorsitzender kraft Amtes Gewählter Vorsitzender
Ministranten St. Valentin Boos-Lampertsweiler
Das Jahr 2024 ging zu Ende. Daher möchten wir die Gelegenheit
nutzen, um uns bei allen zu bedanken, die uns das ganz Jahr über
unterstützt haben. „Danke" sagen wir für alle Spenden bei unseren
Aktionen und unserer Frühschicht. Das Jahr 2024 war wieder super
und somit wünschen wir allen ein frohes und gesegnetes neues Jahr
2025. Eure Oberminis Johanna, Jochen, Marco, Emanuel, Elias
Sternsinger 2025
Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte.
Am 06.01.2025 wurden die Sternsinger von Pater Paare im
Gottesdienst in Boos gesegnet und ausgesendet. Danach machten
sich die Kinder und Jugendlichen als Sternsinger auf den Weg um
den Segen in die Häuser zu bringen und Spenden zu sammeln. Ein
herzliches Dankeschön für die freundliche Aufnahme der
Sternsinger und ihre großzügigen Spenden. Wir konnten Herrn R.
Wetzel EUR 3.241,00 übergeben. Dafür vielen Dank.
Den Abschluss an diesem Tag bildete wieder das gemeinsame Mittagessen im Äbtissin Anna Saal, auf das sich die Sternsinger
schon sehr gefreut hatten. Vielen Dank an Sabine Thomma und
Laura Krezdorn dafür.
Bedanken möchten wir uns bei allen, die uns in unserer Arbeit
unterstützt haben. Danke auch an Johanna Krezdorn, Tina Eisele
und Kerstin Schädler für die musikalische Begleitung während des
Gottesdienstes.
Vielen Dank an Andrea Krezdorn für die Durchführung der Proben
mit den Sternsingern.
Unser ganz besonderer Dank gilt den Kindern und Jugendlichen
aus Boos: Tim Sauter, Kathrin Eisele, Marco Brändle, Elias
Krezdorn, Emanuel Krezdorn, Franziska Krezdorn, Luca Eisele,
Jonas Eisele, Jonathan Wetzel, Matthias Wetzel, Jolanda Allgäuer,
Jonathan Allgäuer, Anna Wetzel, Marie Wetzel und Peter Wetzel.
Und aus Rieden/Lampertsweiler: Margit Dreher, Marla Eßlinger,
Amy Gelder, Hanna Kleck, Lina Kleck, Elenie Mamo und Malin
Wohlwender.
Vielen Dank, das Sternsingerteam Karin Krezdorn, Nicole Eisele,
Jessica Gelder und Manuela Kleck
Statistik der Kirchengemeinde St. Valentinus für das
Kirchenjahr 2024
308 Katholiken mit erstem Wohnsitz in der Kirchengemeinde
St. Valentinus
1 Taufen
2 Erstkommunionkinder
0 Firmung in Boos (2 Firmlinge wurden in Altshausen
gefirmt)
0 Eheschließungen
1 Beerdigungen
2 Kirchenaustritte
0 Wiederaufnahme in die kath. Kirche
11 % Kirchenbesucher
Treff-● im Schwesternhaus
Lust einfach Leute zu treffen, zu schwätzen, einen Kaffee (oder
Tee) zu trinken oder einfach die Gemeinschaft pflegen?
Das Schwesternhaus ist donnerstags, während der
Öffnungszeiten der Bücherei, von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Einfach den Tageslauf unterbrechen und reinschauen. Die Türen
stehen für alle offen!
Pfarrbüro
Das Pfarrbüro ist am Mittwoch, den 15.01.2025 geschlossen.
Dankbarer Rückblick auf die Weihnachtsfeiertage
Herzlichen Dank an alle Kinder, die beim Krippenspiel mitgewirkt
haben, den Eltern für die Unterstützung und das Einstudieren des
Krippenspiels sowie Linus Weiß für die instrumentalische
Begleitung in der Krippenfeier.
Danke auch an die Ministranten und Musikanten, die in der Kirche
und beim anschließenden gemütlichen Beisammensein bei
Glühwein und Punsch zu einem feierlichen Abschluss der
Krippenfeier beigetragen haben.
Danke dem Mitten im Leben-Team sowie Familie Unglert für die
Gestaltung der Christ-Late-Night.
Herzlichen Dank an den Kirchenchor, unter der Leitung von Frau
Christine Scheffold, für die musikalische Gestaltung des
Gottesdienstes. Ebenso ein herzliches Dankeschön an Frau Simone
Dangel und Frau Andrea Kneer, die den weihnachtlichen
Gottesdienst musikalisch umrahmt haben.
Dank und Anerkennung gilt Pater Pare, dem Mesner/der Mesnerin,
den Ministranten, Lektoren, Organisten, Kommunionhelfern und
allen, die sich im Hintergrund an den Feiertagen engagiert haben
und natürlich allen Kirchenbesuchern, die zu den feierlichen
Gottesdiensten gekommen sind. Herzlichen Dank gilt Herrn und
Frau Schäfer für das Aufstellen und Schmücken der Christbäume
in der Kirche sowie allen Spendern für den Kirchenschmuck über
das Jahr hinweg.
Dank an die herzogliche Familie
Herzlichen Dank der herzoglichen Familie für die Spende der
wunderbaren Christbäume, die auch in diesem Jahr wieder unsere
Kirche schmückten.
Sternsinger 2025 - DANKE!
Am Sonntag, 05.01.2025 sind 9 Sternsinger-Gruppen durch die
Straßen in der Kirchengemeinde Ebersbach-Musbach gezogen. Es
war wiederum eine tolle, gemeinsame Aktion mit 30 Kindern und
Jugendlichen, sowie vielen Helfern.
Euch gehört ein riesengroßes DANKESCHÖN, denn ihr habt
allen den Kindern, die unseren Schutz und unsere Hilfe brauchen,
das wertvollste geschenkt was wir haben, nämlich ZEIT. Danke für
eure Ferienzeit und eure Freizeit! Ihr Sternsinger*Innen 2025
wart klasse!
Wir sagen DANKE an all die vielen Menschen an deren Haustüren
die Sternsinger waren und 5.002,34 € gespendet haben.
DANKESCHÖN sagen wir auch all den Helferinnen und Helfern
in der Planung, bei den Proben, bei der Durchführung und beim
Aufräumen.
Unsere diesjährigen Sternsinger sind nicht nur Spendensammler,
sondern auch Geber, denn am Freitag, 10.01.2025 konnten dem
Tafelladen "Solisatt" in Aulendorf zwei große Schachteln gefüllt
mit süßen und salzigen Leckereien übergeben werden. Am Abend
der Aktion entschieden die Sternsinger was sie spenden wollten
und dabei kamen die zwei großen Schachteln heraus. Wirklich
großartig!!! Das Sternsinger-Organisationsteam
Sternsingeraktion 2025
Die Kirchengemeinde St. Michael sagt DANKE
Die Kirchengemeinde St. Michael bedankt sich ganz herzlich bei
Gertrud Heudorfer als Hauptverantwortliche der diesjährigen
Sternsingeraktion sowie bei allen, die die Aktion mit vorbereitet,
bei den Proben unterstützt haben und/oder als Begleiter dabei
waren. Ebenso danken wir allen, die sich für die
Verpflegungsstationen unterwegs bereiterklärt haben sowie für das
leckere Essen am Ende der erfolgreichen Aktion:
Barth Martina, Eisele Sylvia u. Matthias, Frank Christine,
Hämmerle Nicole, Heudorfer Thomas, Knecht-Apel Katharina,
Köberle Sybille, Laux Stefanie, Schoepe Selina, Sekul Wolfgang,
Walter Andrea und Weiß Elisabeth.
Einen riesen Dank gebührt den Sternsingern, die sich dieses Jahr
wieder auf den Weg gemacht haben:
Apel Theresa, Arzik Leona, Arzik Melis, Arzik Yasmin, Barth
Miriam, Bilke Felix, Bilke Jonas, Bilke Paul, Bock-Burger Mailin,
Einsiedler Joel, Frank Hannes, Frank Moritz, Frey Maya, Fürst
Magdalena, Hämmerle Leon, Hämmerle Romy, Heimann
Johanna, Heudorfer Elmar, Heudorfer Vitus, Höß Luca, (Köberle
Marie war leider kurzfristig erkrankt), Oswald Jaako, Scheffold
Marie, Scheffold Marlon, Schoepe Annelie, Schoepe Thilo,
Schwägerl Lilly, Walter Anna, Walter Lena, Walter Leo, Weiß
Florian
Herzlichen Dank an alle, die irgendwo im Hintergrund unterstützt,
ihre Kinder für die Aktion ermutigt haben oder die bei der obigen
Aufzählung vergessen wurden.
Ebenso herzlichen Dank für Ihre Spende!
Statistik der Kirchengemeinde St. Michael für das
Kirchenjahr 2024
901 Katholiken mit erstem Wohnsitz in der Kirchengemeinde St.
Michael
12 Taufen
11 Erstkommunionkinder
0 Firmlinge in Ebersbach (7 Firmlinge wurden in Altshausen
gefirmt)
1 Eheschließung
8 Beerdigungen
24 Kirchenaustritte
0 Wiederaufnahme in die kath. Kirche
9,1 % Kirchenbesucher
Sternsinger 2025 und dankbarer Rückblick auf die
Weihnachtsfeiertage und das vergangene Jahr
Die Aussendung der Heiligen Dreikönige fand dieses Jahr am
05.01. statt. Zwei Gruppen waren unterwegs, die den Segen der
Heiligen Nacht an verschiedenen Stationen überbrachten und die
Häuser besuchten, die den Besuchswunsch zuvor angemeldet
hatten. Die diesjährige Aktion stand unter dem Leitwort: „Erhebt
eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte.“ Es werden
verschiedene Projekte unterstützt, z. B. die Region Turkana im
Norden Kenias, Kolumbien und das Straßenkinderprojekt in Indien
von Herrn Pfarrer Jeeson. Die Kinder sammelten die Summe von
rund 1.200 EUR. Herzlichen Dank an unsere Minis Bernadette,
Carlotta, Elias, Felicitas, Jan, Jonah, Leonie, Magdalena, Mathilda,
Philomena und Timo. Vielen lieben Dank auch an alle, die die
Kinder mit Essen und Trinken versorgt haben. Doch natürlich sei
auch all denjenigen, die die Sternsingeraktion mit Ihrer Spende
unterstützt haben, herzlich gedankt.
Hier noch ein paar Zahlen zu unserer
Kirchengemeinde St. Petrus, Hoßkirch
Wir zählen 535 Katholiken, im Jahr 2024 gab es in unserer
Kirchengemeinde 2 Taufen, 6 Firmlinge, 4 Kommunionkinder, 1
Eheschließung, 10 Kirchenaustritte und 4 Sterbefälle.
Am 30.03.25 findet die Kirchengemeinderatswahl statt und wir
würden uns sehr freuen, wenn bis zum 19.01. noch
Wahlvorschläge bei uns eingingen. Der Wahlausschuss besteht aus
6 Mitgliedern, dies sind Ulrike Grund, Andrea Renn, Regina Renz,
Nadine Riedmüller, Michaela und Rosmarie Eisele. Wir freuen
uns, wenn Sie sich hier an uns wenden.
Ein herzliches Vergelt`s Gott dem Pastoralteam der
Seelsorgeeinheit Altshausen: Herrn Pfarrer Christof Mayer, Herrn
Pfarrer Jeeson, Herrn Pater Pare, Herrn Diakon Heller, sowie den
Pfarramtssekretärinnen. Im Namen des Kirchengemeinderats sei
allen gedankt, die sich in irgendeiner Weise in den Dienst der
Kirchengemeinde gestellt haben.
Unserem Chörle, geleitet und unterstützt von Doris Rimmele an der
Orgel, oftmals auch mit Gitarre, gebührt ein ganz herzliches
Vergelt`s Gott. Egal ob an Sonn- und Feiertagen,
Werktagsgottesdiensten, Beerdigungen – wir sind stets gut
versorgt. Ebenso dem Lobpreis-Team, egal ob Kreuzwegandacht,
Maiandacht, feierliche Umrahmung der Erstkommunion,
Oktoberrosenkranz, feierliche Versöhnungsandacht ….und nicht
zu vergessen: Jürgen Pferdt, der durch seine Technik für den
richtigen Klang, die perfekte Beleuchtung und für andere
technische Überraschungen und Höhepunkte sorgt. Dankeschön
auch an Frau Restle und Herrn Dorn.
Herzlichen Dank an das Haus Königsegg-Aulendorf, für die
Spende der schönen Christbäume, sowie den Familien Brinz und
Striegel für das Schlagen und Aufstellen.
Besten Dank auch allen, die die diesjährige Herbergssuche an
Heiligabend ermöglichten. Dies war in ähnlicher Form bereits die
letzten Jahre geplant, konnte wegen des schlechten Wetters an
Heiligabend bisher aber nicht stattfinden. Hier ein großes Vergelt`s
Gott dem Musikverein, die uns weihnachtlich einstimmten, an
Christina Müller, die die 1. Herberge öffnete und dem Sportverein für die Benutzung der Lautsprecheranlage sowie die Überlassung
der Räumlichkeiten für die Minis zum Bredla backen kurz vor
Weihnachten, Helmut Hinderhofer für die musikalische
Begleitung, Hermann Burkard für das Lesen der
Weihnachtsgeschichte, Gerlinde Knorr für das Abweisen der
Herbergssuchenden, Michaela Eisele und Jan Schwalb für ihr
Schauspiel und das Bereitstellen der Tiere, ebenso Regina und
Joachim Renz für die Schafe bei der Krippe.
Vielen Dank auch an den Kirchengemeinderat und an unsere
Kirchenpflegerin Nadine Riedmüller. Herzliches Vergelt`s Gott
auch an unser Mesnerteam Renate Müller, Nadine Riedmüller,
Michaela Eisele und an Hans Halder. Ebenso an Elisabeth Halder
für die Innen-
, Ingrid und Helmut Striegel für die Außenreinigung
und Hausmeistertätigkeiten. Renate Müller, die stets einen
prächtigen Blumenschmuck zaubert, unseren Lektorinnen und
Lektoren, den Kommunionhelferinnen und -Helfern, unseren
Oberminis und Minis. An Christina Müller, die sich lange Zeit um
die Ministranten- und Jugendarbeit gekümmert hat, dem
Geburtstagsbesuchsdienst, den Austrägern des Missio-Heftes, dem
Blumenteppichteam unter der Leitung von Renate Müller, den
Sternsingern, deren Begleiter und Eltern, der Mädchengruppe, der
Flöten- u. Gitarrengruppe unter der Leitung von Helmut
Hinderhofer, dem Musikverein, der Blutreitergruppe, den Fahnen-
und Himmelträgern, der Feuerwehr, all denen, die sich um die
Pflege der Kapellen und Feldkreuze kümmern, Franz Laub, für
seine Unterstützung in technischen Fragen rund um Turm und
Kirche und Herrn Bürgermeister Haug mit Team, für die gute
Zusammenarbeit und die Bereitstellung von Räumlichkeiten.
Vielen Dank an das Familiengottesdienstteam, das sich
mittlerweile leider aufgelöst hat. Hier würden wir uns sehr freuen,
über ein neues Team. Wir sind auf der Suche und werden Leute
ansprechen und würden uns sehr freuen, wenn jemand auf uns
zukommt, der sich hier gerne einbringen würde.
Nicht zu vergessen die Firmen, die uns unterstützen und zur Seite
stehen: Firma Moog GmbH, Natürlich-BIO-Ei GmbH,
Naturhausbau 2000 GmbH, Schreinerei Peter Müller, Kieswerk
Wagenhart GmbH & Co. KG, Firma Elektrotechnik Krezdorn aus
Ostrach, Architekturbüro Siegelin aus Herdwangen-Schönach,
Heizung & Sanitär Trunz aus Boms, Hausmeisterservice Daniel
Buzengeiger und weitere.
Herzlichen Dank auch allen Kirchenbesuchern und allen, die mit
ihren Gedanken bei uns sind. Ihnen allen ein gutes, gesundes,
erfolgreiches Jahr.
Sollte ich jemanden vergessen haben, möge er mir dies bitte
nachsehen.
Ein ausführlicher Jahresrückblick ist im Schaukasten vor der
Kirche ausgehängt.
Rosmarie Eisele, gew. Vorsitzende
Komm Mach Mit
Noch bis zum 19.01.2025 ist es möglich, einen Vorschlag zur Wahl
einzureichen. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in der
Kirchengemeinde haben und bereit sind, sich für den
Kirchengemeinderat aufstellen zu lassen, dürfen Sie sich gerne bei
Gerlinde Gittinger, Tel. 557 oder im Pfarrbüro, Tel. 345 melden.
Sitzung des Gemeindewahlausschusses
Der Gemeindewahlausschuss trifft sich zu einer öffentlichen
Sitzung am Montag, 20. Januar 2025 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal
Königseggwald.
Tagesordnung:
1. Überprüfung der Wählbarkeit der eingegangenen Wahlvor-
schläge zur Kirchengemeinderatswahl am 30.03.2025.
2. Sonstiges.
Gez. Gerlinde Gittinger,
Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses
Gemeindewahlausschuss
Der Gemeindewahlausschuss zur Kirchengemeinderatswahl am
30. März 2025 trifft sich am Montag, den 20. Januar 2025 um 19
Uhr in der Pfarrscheuer, Kirchstraße 4 in Riedhausen zu einer
öffentlichen Sitzung.
Tagesordnung:
1. Verpflichtung/Erklärung der Mitglieder des Gemeindewahlaus-
schusses zum Datengeheimnis gemäß § 5 KDG
2. Überprüfung der Wählbarkeit der vorgeschlagenen Personen
zur Kandidatur zum Kirchengemeinderat
3. Zusammenstellung des Wahlvorschlages
4. Organisation zur Durchführung der Kirchengemeinderatswahl
5. Sonstiges.
gez. Ekkehard Stettner,
Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses
Jahresrückblick 2024
Traditionell zum Jahreswechsel wollen wir uns dankbar erinnern
was das vergangene Jahr für unsere Kirchengemeinde war.
Bereits beim Jahresschlussgottesdienst am 31.12. wurden unsere
Sternsinger ausgesendet. Am 6. Januar besuchten dann die 2
Gruppen die Familien und brachten den Segen in die Häuser. Das
stolze Spendenergebnis 1921,70 € (2024) kommt wieder dem
Strassenkinderprojekt in Indien von Pfarrer Jeeson zugute.
Am 28. Januar war die Feier der Firmung mit Domkapitular
Weißhaar in Altshausen, von unserer Gemeinde wurde Richard
Schlagenhauf gefirmt.
Der Weltgebetstag der Frauen wurde am 1. März hier in
Unterwaldhausen gefeiert, in Verbundenheit mit den Frauen aus
Palästina. (Kollekte 389,20 €)
Traditionell am Vorabend von Palmsonntag, 18.März,
versammelten sich viele Kinder mit ihren Palmen vor dem
Dorfgemeinschaftshaus und zogen dann nach der Palmweihe,
feierlich begleitet von unserer Musikkapelle, zur Kirche. Nach dem
Gottesdienst gab es für Jeden eine Palmbrezel.
Sehr schön gestalteten die Eltern der Kommunionkinder am
Karfreitag 29. März den Kinderkreuzweg. Mittags versammelten
sich die Gläubigen der vier Kirchengemeinden wieder auf dem
Kirchplatz in Königseggwald, um vor dem verhüllten Kreuz die
Karfreitagsliturgie sehr eindrucksvoll zu feiern. In besonderer
Weise und sehr effektvoll, wurde die Auferstehung in der
Osternacht in Hoßkirch gefeiert, umrahmt vom Lobpreisteam.
Ein großer Festtag nicht nur für unsere Kommunionkinder
Johannes Eberhart, Jette Schlagenhauf und Juli Uhl, war der Tag
der Erstkommunion am 7. April, sondern auch für die ganze
Gemeinde. Die Kinder wurden am DGH abgeholt und von der
Musikkapelle zur Kirche begleitet, nach dem Festgottesdienst
unterhielt die Kapelle mit einem Ständchen die Festgemeinde.
Am 3. Mai war der gemeinsame Abschluss der
Erstkommunionkinder unserer 4 Gemeinden in Stefansreute,
begonnen mit einer Dankandacht, gestaltet von Pfr. Jeeson und
Frau Grund, danach waren Spiele, gemeinsames Essen und
Beisammensein angesagt.
Am Vorabend von Christi Himmelfahr am 8. Mai ging die Öschprozession nach Wendenreute, wo an der 3. Station die Pilger
aus Fleischwangen dazu kamen, um dann gemeinsam den
Gottdesdienst zu feiern.
Am 11. Mai begann der Tag der alljährlichen ewigen Anbetung,
morgens um 6 Uhr mit Aussetzung und Gebeten den ganzen Tag
über. Der Tag endete mit einem Gottesdienst, der vom
Lobpreisteam mitgestaltet wurde.
Am 26. Mai war auf dem Bauhof bei der Kapelle eine Maiandacht.
Am Vorabend des Fronleichnamsfestes mußte die Prozession
leider witterungsbedingt ausfallen und die Feier wurde in die
Kirche verlegt. Der Blumenteppich sowie die vielen kleinen schön
gestalteten Kunstwerke der Kinder fanden auch in der Kirche Platz.
Unsere neuen Minis, Jette Schlagenhauf und Johannes Eberhart
wurden am 2. Juni feierlich im Gottesdienst in den Kreis der Minis
aufgenommen, gleichzeitig wurden die Anderen für ihre
Anwesenheit gehrt. Mittlerweile ist unsere Minigruppe auf die
stattliche Zahl von 13 angewachsen. Schön ist auch, daß kein Mini
aufgehört hat.
Auch beim Bruderschaftsfest am 7. Juli ist die Prozession leider
wegen Regen ausgefallen, sodaß der ganze Ablauf in der Kirche
stattfand.
Beim gemeinsamen Seniorenausflug unserer 4 Gemeinden ging es
am 17. Juli in den Schwarzwald.
Beim Bildstöckle im Walderholz versammelten sich, wie
alljährlich, die Gläubigen der vier Gemeinden, am 21. Juli um
gemeinsam Gottesdienst im Wald zu feiern.
Ebenso Tradition hat die Fahrzeugsegnung vor dem Urlaub, auf
dem Dorfplatz, sie am 28. Juli.
Während den Sommerferien fanden die Werktagsmessen wieder
morgens um 7.30 Uhr statt.
Im September verbrachte Pfr. Jeeson den Urlaub in seiner Heimat
Indien.
Am 2. Oktober wurde nach einer Vakanz, Klaus Krämer als neuer
Bischof ernannt.
Mit einem schön geschmückten Erntealtar konnten wir beim
Erntedankfest, 5. Oktober, dankbar sein für die reiche Ernte in Feld
und Garten.
Der Rosenkranztag am 13. Oktober, gefeiert mit allen 4
Gemeinden in Hoßkirch, war den ganzen Tag über mit
Rosenkranzgebeten ausgefüllt und fand mit einer
Lichterprozession, Luftballonstart für die Kinder und
Eucharistischem Segen einen würdigen Abschluss.
Nach 5 Jahren fand wieder eine Pastoralvisitation mit Dekan
Müller am 21. November in Altshausen statt.
Am 1. Dezember wurde Klaus Krämer zum neuen Bischof der
Diözöse, im Dom zu Rottenburg, geweiht.
Im Dezember feierten wir morgens im Kerzenschein
Rorategottesdienste, sowie ein gemeinsames Frühstück in der
Dorfstube dann am 18. Dezember.
Viele schön dekorierte Adventsfenster leuchteten wieder in der
Adventszeit in den Häusern und waren Begegnung und Treffen
Vieler.
Unsere Krippenfeier am Hl. Abend begann mit Kindersegnung
durch Pfr. Jeeson, danach begleiteten viele Kinder als Schafe, Engel
und Sterne, Maria und Josef bei der Suche nach einer Unterkunft,
feierlich umrahmte die Herbergs-suche die Musikgruppe.
Wir hatten 2 Taufen in diesem Jahr und 3 Beerdigungen.
So möchte ich mich nun an dieser Stelle bei allen ganz herzlich
bedanken die sich in irgendeiner Weise in unserer
Kirchengemeinde eingebracht haben besonders bei Herrn Pfr.
Jeeson, der immer wieder neue Ideen und Impulse hat, dem KGR,
den Lektoren, den Minis, den Fahnenträger, der Kirchenpflegerin
Frau Kraus, unseren Organistinnen Frau Gauggel, Frau
Langenberger und Frau Rimmele sowie dem Lobpreisteam mit
Frau Grund die auch unsere Kommunionkinder begleitet, Herrn
Tholl als Mesner sowie das Aufstellen der Christbäume und
Krippe, dem gräflichen Haus Königsegg für die Spende der
schönen Christbäume und Familie Keppeler für das Schmücken
der Bäume und Herrichten der Krippe, Herrn Keppeler für das
Abschließen unserer Kirche, Frau Eninger für den prächtigen
Blumenschmuck und Frau Tschinke für die saubere Kirche,
Familie Schmidt/Fischer die die Organisation der Sternsinger
übernehmen und den Team`s um die Blumenteppiche sowie den
Frauen die den Erntealtar gestalten, ebenso den Verantwortlichen
die das Krippenspiel organisieren, Frau Neher vom Pfarrbüro, der
Musikkapelle die unsere Prozessionen musikalisch begleiteten,
Herrn Bürgermeister Currle mit den Gemeinderäten und Frau
Haupter für die gute, harmonische Zusammenarbeit, ferner auch
allen die dieses Jahr ein Adventsfenster gestaltet haben. Auch gilt
mein Dank den Gottesdienstbesuchern die mit uns Hl. Messe
feiern.
So wünsche ich nun allen ein gesegnetes, friedvolles Neues Jahr mit
Vertrauen, Hoffnung, Zufriedenheit und auch vielen schönen
Begegnungen.
Ursula Hierling, gew. Vorsitzende
Sternsingeraktion 2025 in Unterwaldhausen
Am Dreikönigstag wurden die Sternsinger nach dem Gottesdienst
ausgesandt, um den Segen für das neue Jahr in die Häuser unserer
Kirchengemeinde zu bringen. So machten sich unsere 13
Sternsinger in zwei Gruppen auf den Weg, sie wurden in vielen
Häusern freudig erwartet und am Ende des Tages kamen sie mit
einem unglaublichen Spendenbetrag von insgesamt 2.376 € in die
Dorfstube, um dort diesen schönen Tag bei Pizza und kühlen
Getränken ausklingen zu lassen.
Der Spendenbetrag geht an das Straßenkinderprojekt von Pfr.
Jeeson und kommt somit direkt vor Ort an, wo Hilfe dringend
benötigt wird. Allen großzügigen Spendern ein herzliches Vergelt’s
Gott! Auch für die Freude, mit der unsere Sternsinger empfangen
und für die Leckereien, mit denen sie belohnt wurden.
Ein riesengroßes Dankeschön geht natürlich an unsere Sternsinger
– ihr seid einfach spitze! – und an alle, die mit ihnen geprobt und
gesungen haben, alle, die unsere Sternsinger so schön eingekleidet
und verpflegt haben, danke an alle, die einen Fahrdienst
übernommen haben. Ganz besonders bedanken wir uns bei
Schmidt-Fischers, Tanja und Bernd, die diesen Tag mit viel
Engagement vorbereitet, koordiniert und begleitet haben.
Katholisches Pfarramt
St. Michael Altshausen
Schloßstraße 7
88361 Altshausen
Telefon: 07584 3541
Startseite | Inhalt | Kontakt | Impressum | Datenschutz
Katholisches Pfarramt
St. Michael Altshausen
Schloßstraße 7
88361 Altshausen
Telefon: 07584 3541